Datenschutz bei Voyabo
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit euren personenbezogenen Daten passiert, wenn ihr diese Website besucht. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen ihr persönlich identifiziert werden könnt.
1. Datenschutz auf einen Blick
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Preissner-Bhaya und Tomschin GbR, Ludwigstraße 128, 70197 Stuttgart, Deutschland.
Ihr erreicht uns per Email (love@voyabo.de) oder indem ihr unser Kontaktformular benutzt.
Die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortliche Personen sind bei Voyabo Irmela Preissner-Bhaya und Sven Tomschin.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an die verantwortlichen Personen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Ihr könnt eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in eurer Browserzeile erkennen.
Wie erfassen wir eure Daten?
Eure Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass ihr sie uns mitteilt. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die ihr uns via unseres Kontaktformulas mitteilt.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald ihr Voyabo betretet.
Welche Rechte habt ihr bezüglich eurer Daten?
Ihr habt jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck eurer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihr habt außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung eurer Daten zu verlangen. Auch wenn ihr uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt habt, könnt ihr diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde steht euch natürlich jederzeit zu. Die Kontaktdaten findet ihr einfach im Internet.
2. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies im Zusammenhang des Hostings und Content Delivery Networks
Wir hosten unsere Website bei Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend: „WIX“).
WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn ihr unsere Website besucht, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Website Besucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf eurem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten werden auf den Servern von WIX in Israel gespeichert. Israel gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Israel ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.
Personenbezogene Daten können durch Wix in den Vereinigten Staaten, in der EU, in Deutschland, in Israel, Südkorea und Taiwan und soweit für die ordnungsgemäße Bereitstellung ihrer Dienste und/oder gesetzlich vorgeschrieben in anderen Rechtsordnungen gepflegt, verarbeitet und gespeichert werden. Details entnehmt ihr bitte der Datenschutzerklärung von WIX.
Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unsere Voyabo Internetseite verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf eurem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf eurem Endgerät gespeichert.
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf eurem Endgerät gespeichert, bis ihr diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch euren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf eurem Endgerät gespeichert werden, wenn ihr unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder euch, die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Wenn ihr unsere Website aufruft, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um euch die Website anzuzeigen:
-
Unsere besuchte Website
-
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
Quelle/Verweis, von welcher Quelle ihr auf die Seite gelangt seid
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von euch erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Kontaktfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir als Voyabo haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Zum weiteren Einlesen zum Thema “Cookies” empfehlen wir diese Seite der Seite: Verbraucherzentrale
Kleiner Tipp: Ihr könnt eure Browser so einstellen, dass ihr über das Setzen von Cookies informiert werdet und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen könnt. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches euch erläutert, wie ihr die Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Bitte beachtet, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Ihr könnt auch durch ein Browser Plugin die Erfassung von Daten bezüglich eurer Website-Nutzung einschließlich eurer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem ihr das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladet und installiert: Browser Ad-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findet ihr in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von euch verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über eure IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift vor eurem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts findet ihr hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
Webanalysedienst Google Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird eure IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von eurem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn ihr uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO daz eure ausdrückliche Einwilligung erteilt habt. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während eures Seitenbesuchs.
Ihr könnt eure erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktiviert diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ - also dieses Tool, das ihr bei Betreten der Website seht.
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics findet ihr hier.
Webdienst Facebook Pixel
Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences (mit Cookie Consent Tool). Wir nutzen auf unserer Website das Pixel (Website-Custom-Audience-Pixel) der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“). Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung dieser Website (z.B. Informationen über angesehene Artikel) durch uns und Facebook erhoben und an Facebook übermittelt. Diese Informationen können unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die Facebook über den Besucher verarbeitet (z.B. aufgrund eines Facebook-Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“), zugeordnet werden.
Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können dem Website-Besucher in dessen Facebook- und Instagram-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch Facebook aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch Facebook zu eigenen Webezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann Facebook Ireland aus dem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben.
Facebook kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Facebook über den Nutzer über andere Webseiten und/oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, so dass Facebook ein Profil über den Nutzer speichern kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung der über das auf dieser Website eingesetzte Website-Custom-Audience-Pixel erhobenen Trackingdaten ist Facebook allein verantwortlich. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook dazu können bei Facebook abgerufen werden. Hier ist auch die Möglichkeit der Geltendmachung von Betroffenenrechten (z.B. Recht auf Löschung) gegenüber Facebook zu finden.
Verwendung von Sozialen Medien für die Einbindung von Musik und Videos
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten ihr aufgerufen habt. YouTube kann euer Surfverhalten direkt eurem persönlichen Profil zuzuordnen, solltet in eurem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen habt ihr die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten findet ihr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Soundcloud
Für Integration und Darstellung von Musikinhalten nutzt unsere Website Plugins von Soundcloud. Anbieter des Portals ist SoundCloud Limited c/o JAG Shaw Baker, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, UK.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Soundcloud-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Soundcloud hergestellt. Soundcloud erfährt hierdurch, welche unserer Seiten ihr aufgerufen habt. Soundcloud erfährt eure IP-Adresse, selbst wenn ihr nicht bei Soundcloud eingeloggt seid oder dort kein Konto besitzt.
Soundcloud kann euer Surfverhalten direkt eurem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen habt ihr die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten findet ihr in der Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Verwendung von Sozialen Medien
Wir sind auf Facebook und Instagram aktiv. Wenn ihr mögt, schaut vorbei und wir freuen uns über ein “Like” oder darüber, dass ihr uns folgt.
An dieser Stelle arbeiten ohne Website Plugins dieser sozialen Netzwerke. Die auf unserer Website dargestellten Icons sind verlinkt. Wir arbeiten zudem mit dem Facebook Pixel (Siehe vorheriges Kapitel "Webdienst Facebook Pixel").
Falls Sie uns auf diesen Seiten besuchen, informiert euch bitte über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.
3. Datenerfassung durch Kontaktaufnahme
Kontaktaufnahme via Kontaktformular
Wenn ihr uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lasst, werdeneure Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von euch dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne eure Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf eurer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von euch im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung eurer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Newsletter
Wenn ihr euch zu unserem E-Mail Newsletter anmeldet, übersenden wir euch regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist eure E-Mailadresse und ein Name. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um euch persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir euch erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn ihr uns ausdrücklich bestätigt habt, dass ihr in den Empfang von Newsletter einwilligt. Wir schicken euch dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der ihr gebeten werdet durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass ihr künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilt ihr uns Ihre Einwilligung für die Nutzung eurer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir eure vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch eurer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Die von euch zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu eurer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Ihr können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Schreibt dafür eine Email an love@voyabo.de
Die Speicherung eurer Daten (Emailadresse, Name) findet in Sendinblue statt. Sendinblue ist eine deutsche Firma, mit der wir einen Datenverarbeitungsvertrag (AV) geschlossen haben. Ihr Datenverabeitung läuft nach DSGVO-Standards und ihr Serverstandort ist Deutschland.
Sendinblue trifft alle gemäß Art. 32 DSGVO erforderlichen Maßnahmen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, insbesondere um zu verhindern, dass diese verfälscht oder beschädigt werden oder unbefugte Dritte Zugang zu ihnen erlangen.
Zu diesen Maßnahmen gehören:
-
Mehrstufige Firewall
-
Bewährter Virenschutz und Erkennung von Hacking Versuchen
-
Verschlüsselte Datenübertragung mit SSL/https/VPN-Technologie
-
ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren
Darüber hinaus erfordert der Zugriff auf die Verarbeitung durch Sendinblue-Dienste eine Authentifizierung der zugreifenden Personen durch einen individuellen Zugangscode und ein Passwort. Passwort und Zugangscode sind hinreichend sicher und werden regelmäßig erneuert.
Daten, die über ungesicherte Kommunikationskanäle übertragen werden, unterliegen technischen Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, diese Daten für Unbefugte unkenntlich zu machen.
Weitere Infos zum Thema Datensicherheit bei Sendinblue könnt ihr hier einsehen. Über das Tool finden Auswertungen statt, wie z.B. können wir Öffnungen und Klicks einsehen. Wir nutzen diese Daten dafür, unsere Newsletter-Ansprache zu optimieren.
4. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Zur Abwicklung eurer Bestellung arbeiten wir mit den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden eure persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern ihr hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt habt.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, ist die Grundlage ein wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistisches Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Ihr könnt eure Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, eure personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Eure Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.
Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir eure Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung eurer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, ist die Grundlage ein wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistisches Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmt bitte der Datenschutzerklärung von PayPal.
Ihr könnt dieser Verarbeitung eurer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, eure personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Wix Payments
Wenn ihr euch für die Zahlungsmethode Wix Payments entscheiden, erfolgt die Durchführung der Zahlung über das Zahlungssystem von Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel („Wix“). Wix Payments ermöglicht die Zahlung über alle gängigen Kreditkartenformate und je nach Region auch über zusätzliche Zahlungsarten. Die einzelnen über Wix Payments angebotenen Zahlungsarten werden euch auf unserer Website mitgeteilt.
Bei Zahlungen über Wix Payments werden eure Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbetrag, Informationen zum genutzten Zahlungsmittel, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie Ihre Bestätigung dazu, dass die Zahlungsdaten zutreffend sind, von Wix zur Durchführung der Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, verarbeitet und an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt nur, soweit ihr für die Durchführung der Zahlung tatsächlich erforderlich ist. Sodann authentifiziert Wix die Zahlung über das für Sie bei Ihrem Kreditinstitut hinterlegte Authentifizierungsverfahren.
Im Rahmen der vorgenannten Leistungen können Daten auch durch eine weitere Verarbeitung im Auftrag an die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA, übermittelt werden.
Für den Fall der Übermittlung von Daten an Wix in Israel ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Für den Fall der Übermittlung von Daten an Wix in den USA ist Wix Inc. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Wix erhaltet ihr in der Datenschutzlinie von Wix.
Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und -abwicklung
Bestellabwicklung
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter log-mark GmbH Elsässer Str. 16, 71229 Leonberg. Zur Kommunikation mit diesem Dienstleister setzen wir die Software “Billbee” ein (Billbee GmbH, Arolser Str. 10, 34477 Twistetal - Geschäftssitz ist Detmold, NRW. Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an log-mark GmbH und Billbee weitergegeben.
Die Weitergabe eurer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist. Wir haben mit Billbee für die Nutzung ihrer Services einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Billbee verpflichtet wird, die Daten unserer Käuferschaft zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben. Einzelheiten erhalten ihr unter den Datenschutzbedingungen von Billbee.
Versand
Deutsche Post ist der Versandanbieter, über den unser Dienstleister log-mark GmbH versendet. Erfolgt die Zustellung der Ware durch die Deutsche Post (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) sowie durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn) geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Versandanbieter (falls nicht anders vereinbart). Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. Analog gilt dies, falls weitere Versandanbieter für die Zustellung eurer Voyabo-Produkte genutzt werden.
5. Rechnungsstellung und Buchhaltung
DATEV
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir die cloud-basierten Buchhaltungssoftware der DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg („DATEV“).
DATEV verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
Nähere Informationen zu DATEV, der automatisierten Verarbeitung von Daten und weitere Infos erhalten ihr unter den Datenschutzbestimmungen von Datev.
Steuerlicher Service
Für die Erledigung der Buchhaltung und bei steuerlichen Angelegenheiten unterstützt uns die Sirius Steuerberatungsgesellschaft mbH, Neuffener Weg 670794 Filderstadt. Zum Zwecke der Abrechnung werden Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens erfasst.
6. Rechte von Betroffenen
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben eure personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ihr ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden eure Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung eurer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Rechte
Das geltende Datenschutzrecht gewährt euch gegenüber den verantwortlichen Personen bei Voyabo hinsichtlich der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir euch nachstehend informieren:
-
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Ihr habt insbesondere ein Recht auf Auskunft über eure von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen eure Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft eurer Daten, wenn diese nicht durch uns bei euch erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die euch betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Ihr haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung euer betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung eurer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Ihr haben das Recht, die Löschung eurer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Ihr habt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von euch bestrittene Richtigkeit eurer Daten überprüft wird, wenn euch eine Löschung eurer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung eurer Daten verlangen, wenn euch eure Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn ihr Widerspruch aus Gründen eurer besonderen Situation eingelegt habt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
-
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Ihr habt das Recht, eure personenbezogenen Daten, die ihr uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
-
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Ihr habt das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
-
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn ihr der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der eure betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, habt ihr - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat eures Aufenthaltsortes, eures Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit eurer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ihr könnte eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Love!
Euer Voyabo-Team
Stand 17. November 2021